top of page

Psychotherapie

Antriebsminderung, Interessenverlust, das Gefühl von Überforderung und/oder ausgeliefert sein, Ängste und Traurigkeit führen häufig zu körperlichen Symptomen wie Energielosigkeit, innere Unruhe, Unwohlsein oder auch Schmerzen. Oftmals liege zusätzliche  Schwierigkeiten im Beruf oder in der Partnerschaft vor.

Ich möchte Sie darin unterstützen, Ihr inneres und äußeres Gleichgewicht sowie eine ganzheitliche Zufriedenheit wiederzufinden. Darüber hinaus bin ich im Bereich der Stressprävention und Burnout-Prophylaxe tätig.

Meine Arbeit basiert auf wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Sie geht davon aus, dass unser Denken maßgeblichen Einfluss auf unsere Gefühle, unser Verhalten und unsere körperlichen Reaktionen hat. Diese Therapieform ist gut erforscht und wird u. a. bei Depressionen, Anpassungsstörungen, Angsterkrankungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatischen Beschwerden eingesetzt.

  • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers: Hier steht das individuelle Erleben im Vordergrund. Ziel ist es, die Selbstwahrnehmung im Hinblick auf eigene Erfahrungen und Gefühle zu vertiefen.

  • Gewaltfreie Kommunikation: Sie unterstützt dabei, innere Klarheit zu gewinnen und Beziehungen konstruktiver zu gestalten.

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf einer traumasensiblen Herangehensweise:

  • Dazu gehört die Arbeit mit inneren Anteilen und dem „inneren Kind“, die dabei helfen kann, alte Verletzungen zu verstehen und Selbstfürsorge zu stärken.

  • Ergänzend setze ich körperbasierte Verfahren zur Stabilisierung und Emotionsregulation ein. Diese ermöglichen es, die Verbindung zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperwahrnehmungen wiederherzustellen und so innere Sicherheit aufzubauen.

​Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst lernen auf ihnen zu surfen.

(Jon Kabat-Zinn)

Beispielbild Hausbesuch

Falls körperliche Einschränkungen Sie daran hindern in meine Praxis zu kommen besteht die Möglichkeit therapeutischer Hausbesuche.

bottom of page